Episode 7 Luftreiniger im Maschinenbau - Besser Filtern oder Abscheiden?

Shownotes

In der Episode 7 besprechen wir Luftreiniger im Maschinenbau und klären dabei, ob man besser Anlagen mit Filtern oder Abscheidern einsetzen sollte. Ebenso werden die Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen dem Filtern und Abscheiden von Kühl- und Schmierstoffen an Werkzeugmaschinen besprochen.

Den Blogartikel hierzu findet Ihr hier: https://www.reven.de/2023/11/17/legionaerskrankheit-durch-lueftungsanlagen-im-maschinenbau/

Die detaillierte Funktionsweise und Video Animation eines Abscheiders findet Ihr hier: https://www.reven.de/technologien/aerosolabscheidung/

Auch als 4K YouTube Video auf dem REVEN TV Kanal online: https://youtu.be/CbJfnbrnY_8?si=NrEk6KTJPgEPU803

Hier die Kontaktdaten für ein Feedback an Sven:

Sven Rentschler: linkedin.com/in/svenrentschler/

marketing@reven.de

Unseren monatlichen Newsletter zur Lüftungstechnik und Luftreinhaltung findet Ihr hier: https://reven.link/newsletter

Transkript anzeigen

Hallo und Willkommen zu unserem neuen YouTube und Podcast Format.

Wir veröffentlichen das hier parallel auf unserem REVEN-TV YouTube Kanal, wie auch auf unserem Luftpost Podcast und zwar geht es um Erläuterndes zu unseren Blogartikeln von unserem Blog auf unserer REVEN Homepage.

Da haben wir mittlerweile über 130 Blogartikel veröffentlicht und damit das Know-how, der Input von diesen ganzen Blogartikeln nicht verloren geht, erläutern wir da die wichtigsten Blogartikel jetzt hier parallel eben auf unserem YouTube Kanal, wie auch auf unserem Luftpost Podcast.

Die Links, auf die ich mich immer beziehe im YouTube werden wir hier oben einblenden und im Podcast kann man ja nur Sprache vermitteln, da werden wir es aber in den erläuternden Podcast Beschrieb die Links auch haben.

Also da einfach mal den Textbeschrieb zum Podcast anschauen, da findet ihr dann auch die ganzen Links, auf die wir uns da beziehen.

Heute wird das Thema sein Filtern oder Abscheiden, Filtern und Abscheiden, Filtern versus Abscheiden, was macht Sinn, was macht weniger Sinn, da haben wir auch einen Blogartikel dazu, jetzt wie gesagt hier der Link zum Blogartikel und diejenigen, die es als Podcast hören einfach in den Podcast Beschrieb reinschauen, da findet ihr dann auch den Link aus unserem Blog.

Die Blogüberschrift zu dem Blogartikel, auf den wir uns jetzt heute beziehen ist der Legionärskrankheit durch Lüftungsanlagen im Maschinenbau.

Also da haben wir einen Blogartikel auf unserer Homepage, zu dem wir recht viel Feedback bekommen haben und ja hier nochmal der Link eingeblendet und wie gesagt für die Podcast in den Shownotes in dem Podcast Beschrieb der Link zu finden.

Der Artikel Legionärskrankheit durch Lüftungsanlagen im Maschinenbau, so die Überschrift, im Endeffekt geht es da drum, was sinnvoller ist im Maschinenbau an Lüftungsanlagen, eher Filtern oder eher Abscheiden.

Ein leidenschaftliches Thema, bei dem das eine oder das andere oft vergessen wird und deswegen haben wir das eben als Blogartikel mal veröffentlicht, wo wir wirklich sehr viele Rückfragen bekommen haben.

Rückfragen, warum?

Ja, es gibt Filteranlagen, es gibt Abscheider Anlagen, was ist sinnvoller, um was geht es?

Diese Lüftungsanlagen im Maschinenbau werden hauptsächlich an Werkzeugmaschinen eingesetzt, da darum geht Kühl- und Schmierstoffe auf dem Luftstrom aus der Luft um die Maschine herum herauszubekommen.

Im Podcast vor nicht allzu langer Zeit hat mal Patrick Jecl zu mir gesagt und das blieb bei mir wirklich haften, dass so Kühl- und Schmierstoffe nichts in der Luft zu suchen haben und schon gleich gar mal nichts im Organismus des Maschinenbedieners zu suchen hat, also die gehören nicht unserem Körper rein und deswegen muss man eben schauen, dass man diese Kühl- und Schmierstoffe auf der Luft gefiltert und eben abgeschieden bekommt, also getrennt bekommt aus der Luft.

Benötigen tun wir sie bei der Bearbeitung in der Werkzeugmaschine einmal zum Schmieren, damit man eben qualitativ schöne Oberflächen hinbekommt, dass die Bearbeitung überhaupt funktioniert und dann aber eben auch zum Kühlen, damit man eben beispielsweise innerhalb gewisser Toleranzen bleibt.

Deswegen Kühl- und Schmierstoff ganz oft, ganz regelmäßig im Einsatz an Werkzeugmaschinen im Maschinenbau und jetzt eben kann man diese Kühl- und Schmierstoffe absaugen mit Lüftungsanlagen mit sogenannten Öl-Nebel-Abscheidern, Luftreinigern, Kühl- und Schmierstoff-Abscheider und diese Anlagen setzen entweder Filter dazu ein oder eben Abscheider.

Filter können gravierende Nachteile haben, also deswegen eben auch die Überschrift von uns Legionärskrankheit durch Lüftungsanlagen im Maschinenbau, das passiert dann eben, wenn ganz viel Kühl- und Schmierstoffemulsionen, also auf Wasser basierende Kühl- und Schmierstoffe, wenn davon ganz viel gefiltert wird und wenn es gefiltert wird, wird es gespeichert und wenn es gespeichert wird, sitzt es eben lang an diesen Flecken und das kann dann bei wasserlöslichen Kühl- und Schmierstoffen dazu führen, dass sich da Keime bilden, dass sich da Bakterien bilden und dass sich unter Umständen sogar die Legionärskrankheit bildet, also die Bakterien da dazu.

Und um das dreht sich unter anderem der Blogartikel von uns, den wir auf der Homepage haben, dieser Link hier für die, die es auf YouTube schauen und für die, die es als Podcast hören, wie gesagt, bitte in den Shownotes nachschauen zum Podcast.

Aber wie gesagt, da haben wir das zum Thema gemacht, weil oft nicht dran gedacht wird.

Oft wird von Marktbegleitern da viel Werbung damit gemacht, dass man je länger man speichern kann, umso mehr man speichern kann, desto besser.

Ich sage mal, für das Trennen der Aerosole aus dem Luftstrom ist das sicherlich auch nicht ganz falsch, was man eben halt nicht vergessen darf, ist, wenn man es zu lang speichert, wenn man es zu lang an einem Flecken sitzen hat, eben im Filter an der Werkzeugmaschine, dann unter Umständen noch bei Temperaturen von 20, 30 Grad, dann kann es dazu um einen unkontrollierten Keimwachstum im Abscheider kommen, was dann natürlich negative Auswirkungen hat auf das Bedienpersonal um die Werkzeugmaschine herum, weil das wird dann natürlich auch wieder abgeblasen, wenn das Luft durchströmt ist und zum anderen kann es natürlich auch negative Einflüsse auf den Kühl- und Schmierstoffkreislauf der Werkzeugmaschine haben, der bei wasserlöslichen, wasserbasierten Kühl- und Schmierstoffen nicht zu unterschätzen ist.

Das ist mal ein Thema, das wir eben in dem Blogartikel drin haben und über das es einfach nachzudenken gilt.

Das andere Thema ist dann, wenn man eben als Kühl- und Schmierstoffe nicht wasserlösliche Kühl- und Schmierstoffe hat, sondern reines, pures Öl, also nicht wasserlösliche Kühl- und Schmierstoffe.

Das ist also nichts anderes als pures Öl.

Klar, da hat man dann, wenn man reines Öl ohne Wasser hat, hat man nicht die Problematik vom Keimwachstum oder unkontrollierten Bakterienwachstum bei Kühl- und Schmierstoffen aus reinem Öl.

Da müssen wir dann aufpassen, damit es eben nicht brennend gefährlich wird.

Was meine ich da damit?

Also es gibt durchaus in der Praxis Lüftungsanlagen, Luftreiniger mit Filtern, die 50, 60, 70 Liter an Kühl- und Schmierstoffen filtern können, also speichern können.

Das ist dann nichts anderes, wie man es im Kleinen vom Kaffeefilter mit dem nassen feuchten Kaffeesatz dann im Filter kennt.

Dasselbe hat man dann an solchen Ölnebelabscheidern in reinem Kühl- und Schmierstoff, also reinem Öl, hat man dasselbe, nur in groß, da sind dann nicht 200 Milligramm an Flüssigkeit gespeichert, sondern wie gesagt, da gibt es Lösungen und Anlagen von Marktbegleitern, die bis zu 50, 60, 70 Liter an Flüssigkeit speichern können, eine Anlage.

Und wenn das eben reines Öl ist, dann muss diese unheimlich hohe Menge an reinem Öl, die da gespeichert wird an der Werkzeugmaschine, ins Brandschutzkonzept mit integriert werden.

Also da wird oft nicht dran gedacht, Werkzeugmaschinen, die mit reinem Öl als Kühl- und Schmierstoff arbeiten, haben immer recht aufwendige Brandschutzanlagen, das geht so weit, dass sie sogar gegen Explosionen geschützt sind, diese Maschinen.

Da haben wir dann spezielle Brandschutzanlagen, zum Beispiel CO2-Anlagen und da fokussiert man sich oft nur auf die Werkzeugmaschine, aber nicht auf den neben der Werkzeugmaschine stehenden Luftreiniger, in dem unter Umständen 50, 70 Liter an Öl gespeichert werden.

Das ist eine Brandgefahr, über die man nachdenken muss und die mit ins Brandschutzkonzept rein muss.

Und oft hat man dann eben in solchen Maschinenbaubetrieben, Produktionen nicht nur eine solche Anlage, sondern 10, dann reden wir halt schon über bis zu 700 Liter reinem Öl, das im Brandschutzkonzept mit bedacht werden muss.

Das ist oft ein Punkt, der vergessen wird.

Und wenn man jetzt demgegenüber Abscheider mal nimmt, also ein Abscheider, eben zum Beispiel unser X-Cyclone-Element, Informationen zur Technologie, wie das funktioniert, ein kleines Video auch in den Shownotes oder hier auch wieder ein Link für die YouTube-Leute, ja ein Abscheider hat eben von der Physik her, von der Definition eben schon von Grund auf die Eigenschaft, dass er nichts speichert, also es wird aus dem Luftstrom getrennt, es wird abgeschieden, sofort abgeführt und wieder zurück in den Kühl- und Schmierstofftank der Maschine.

Also es wird keine Flüssigkeit gespeichert und dadurch umgeht man eben diese zwei Themen, die wir jetzt zuvor bei den Filtern besprochen haben, also einmal die Keime und einmal den Brandschutz.

Einmal bei Keimen bei wasserlöslichen Kühl- und Schmierstoffen, das Brandschutzthema bei nicht wasserlöslichen Kühl- und Schmierstoffen, das umgeht man und reduziert man auf ein absolutes Minimum, wenn man eben abscheidet und nicht filtert.

Also das ist ein ganz wichtiger Punkt.

Wenn dann noch bei Anlagen der Ventilator und der Filter und der Abscheider eine Komponente werden, also nicht Ventilator, Filtern und Abscheidern getrennte Bauelemente, sondern es gibt Lösungen im Markt, wo das alles verschmilzt zu einem Bauteil, bei sogenannten Zentrifugen wird es oft gemacht, da hat man dann bei Filtern wieder das Problem, dass wenn sich was speichert und gleichzeitig das System mit hoher Drehzahl rotiert, enden sie natürlich relativ schnell in einer Unwucht und das ganze System wird natürlich dann auch nicht mehr besonders effizient, weil sie immer in einem Kompromiss arbeiten zwischen Filtern und Abscheiden und gleichzeitig Luft fördern.

Wenn sie das als getrennte Komponenten haben, also einmal den Filter, den Abscheider, den Ventilator, dann können sie jede Komponente, jedes System auf seine Hauptaufgabe voll optimieren und hocheffizient ausführen, wenn sie das alles verschmelzen zu versuchen in einer Zentrifuge, dann müssen sie da immer einen Kompromiss gehen.

Entweder ist es ein hocheffizienter Ventilator, das dann zulasten des Filtern und Abscheidens oder eben andersherum.

Also das ist ein weiterer Gesichtspunkt zwischen Filtern, Abscheiden und das sind eben Punkte, die wir in unserem Blogartikel so aufgeführt haben und auch nochmal erläutern und zeigen.

Ein abschließender weiterer Gesichtspunkt, der einfach in die Waagschale geworfen werden muss, wenn man sich entscheidet, geht man mit einem filterten System oder geht man mit einem Abscheider System, ist dann auch eben bei Filtern das Entsorgen und Austauschen.

Es gibt Filter, die gereinigt werden können, aber oft bei entsprechender Materialien wie Graugussbearbeitung wirtschaftlich nicht darstellbar, da geht es dann einfach darum, dass die Filter ausgetauscht werden müssen und das Austauschen, da darf man dann eben nicht nur den reinen Filterersatz sein, sondern den Filter, den sie rausnehmen, der verschmutzt ist mit Kühl- und Schmierstoffen und mit Metallabrieb, der Filter muss entsorgt werden, da sind die Entsorgungskosten dann oft höher wie die Neuanschaffung des Filters und selbst wenn er nicht komplett verstopft und verschmutzt ist, aus Gesichtspunkten der Verkeimung, der Hygiene, muss das regelmäßig gemacht werden.

Also aus einem ganz anderen Bereich abschließend mal noch ein Fingerzeig, jede moderne Pkw hat für die Lüftung, also für die Luft, die in die Fahrzeugkabine, in ihr Fahrzeug reinkommt, auch sogenannte Innenraumfilter und da ist es ganz klar, Usus, seit Jahrzehnten Stand der Technik in der Automobilindustrie, dass im Kundendienst diese Filter aus hygienischen Gründen ersetzt werden müssen, also rund nach einem Jahr, rund nach 15.000 Kilometer sind so Marken, wo diese Filter ersetzt werden und dann kann man nicht im Maschinenbau, wo die Filter um ein Zehntausendfaches mehr belastet sind, ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre, vier Jahre durchlaufen lassen, ohne dass sie was machen und ersetzen, das geht einfach nicht.

Und das sind so Gesichtspunkte, die zu diesem Blogartikel von uns mal zusammengefasst sind und auf die wir aufmerksam machen, wie gesagt, den Blogartikel findet ihr hier oder für diejenigen, die in unserem Luftpost Podcast hören, bitte in die Show Notes, also in die Beschreibung des Podcasts reinschauen, da bringe ich die ganzen Links auch und das war jetzt mal ein kurzer Podcast beziehungsweise YouTube Tutorial zu unserem Blogartikel und so werden wir die wichtigsten aus unseren 130 Blogartikeln in den kommenden Wochen und Monaten weiterhin thematisieren und so euch aufzeigen, was wir da alles Interessantes in unserem Blog zur Lüftungstechnik und Luftreinhaltung online haben, also freut uns, wenn ihr da mal reinschaut und uns auch gerne ein Feedback zukommen lasst, am einfachsten unter Marketing, also marketing@reven.de, Marketing mit K geschrieben, ja gebt mir Feedback, da kommt dann die Mail auch direkt zu mir und würde mich freuen, wenn wir da ein bisschen in Austausch gehen könnten und ja, so werden wir wie gesagt nach und nach unsere Blogartikel weiter thematisieren und auch auf diesem Wege nochmal mit euch in Austausch bringen.

Vielen Dank und hoffe, es gefällt euch unsere erste Episode zu unserem Luftpost YouTube Blogartikeln, danke, tschüss!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.