Episode 38 Reaktionspodcast zu Küchenfilter & einem Branchenverband
Shownotes
In dieser Episode nehme ich mir eine aktuelle Aussage eines Branchenverbands zur Brust: 👉 „Es gäbe kaum geeignete Verfahren, um das Leistungsvermögen von Küchenfilter bzw. Aerosolabscheidern in Küchenlüftungen zu messen.“
Ehrlich? Das ist für mich kaum nachvollziehbar und in dieser Folge erkläre ich auch, warum. Inhalte dieser Episode:
Warum es seit Jahrzehnten Stand der Technik ist, Aerosole und Partikelkonzentrationen messtechnisch zu erfassen.
Meine persönlichen Erfahrungen aus 30 Jahren REVEN-Entwicklung – von den ersten Fehlversuchen mit Reinraum-Partikelzählern bis zur Zusammenarbeit mit dem KIT und der Palas GmbH.
Wie wir die X-CYCLONE-Technologie entwickelt und mit wissenschaftlich validierbarer Messtechnik untermauert haben.
Weshalb es keine neue Richtlinie oder DIN-Norm braucht, um seriös und nachhaltig zu messen.
Und warum die Aussage, es gäbe „keine geeigneten Messverfahren“, nichts anderes ist als eine gefährliche Marktverunsicherung.
💡 Fazit: Wer Küchenlüftung oder Luftreiniger entwickelt, sollte nicht auf eine Norm warten, sondern den Stand der Technik nutzen, der längst verfügbar und bewährt ist.
Denn: „Was du nicht messen kannst, kannst du nicht verbessern.“
Alle weiterführenden Infos und Dokumentationen gibt es hier: https://reven.link/x und hier Flammschutzfilter Blogartikel
Hier die Kontaktdaten für ein Feedback an Sven:
Sven LinkedIn Profil: linkedin.com/in/svenrentschler/
Sven Email: marketing@reven.de
Unseren monatlichen Newsletter zur Lüftungstechnik und Luftreinhaltung findet Ihr hier: https://reven.link/newsletter
Neuer Kommentar